Cloud-Systeme können ihren Nutzern den unterschiedlichsten Funktionsumfang bieten. „Infrastructure as a Service“ stellt dabei lediglich IT-Ressourcen wie Speicher sowie Hardwareleistung bereit, „Software as a Service“ beinhaltet bereits fertige Programme. Das Bindeglied zwischen diesen Modellen wird als „Platform as a Service“ (PaaS) bezeichnet und gibt Usern die Möglichkeit, eigene Software in einer virtuellen Laufzeitumgebung zu entwickeln. send-os.com stellt Ihnen das Konzept genauer vor.
Gute Gründe für sendOS
Erfahrung & Know-how
sendOS entwickelt seit über 10 Jahren digitale Lösungen für die Logistik. Wir kennen die Praxis genau. Unsere Software bildet alle wichtigen Prozesse wie Auftragsverwaltung, Disposition und Fahrzeugortung ab.
Innovation & Engagement
sendOS unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihres Transportunternehmens. Nutzen Sie die Potenziale der Logistik 4.0. durch Reduzierung des Organisationsaufwandes, Kosteneinsparungen und vieles mehr.
Einfachheit & Sicherheit
sendOS-Lösungen sind einfach, übersichtlich und dank Cloud-Computing flexibel. Für unsere Logistik-Software gelten höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz.
Was genau ist Platform as a Service?
Platform as a Service (PaaS) bezeichnet ein spezielles Modell des Cloud-Computing, das seinen Nutzern physische und digitale IT-Ressourcen virtuell zugänglich macht. Das System besteht dabei wie auch Infrastructure as a Service (IaaS) aus grundlegenden Netzwerkkomponenten wie Servern, Speicherplatz und anderer Hard- und Middleware, die den Zugriff und Betrieb eines externen IT-Systems über das Internet ermöglichen. Beim Konzept Platform as a Service kommen jedoch noch weitere digitale Komponenten hinzu, etwa Betriebssysteme, Laufzeitumgebungen und Entwicklungswerkzeuge, zusätzlich Programmiersprachen sowie Datenbank-Management-Systeme. Damit schafft PaaS seinen Usern eine leicht zu nutzende Umgebung, in der sie selbst verschiedene Anwendungen konzipieren, testen und letztendlich nutzen oder Dritten zur Verfügung stellen können. Der Dienst ist folglich besonders für Software-Unternehmen interessant, lässt sich jedoch je nach Zielen auch von anderen Branchen effektiv nutzen.
Platform as a Service wird vorrangig zur Entwicklung von (Web-)Anwendungen oder neuen Programmierschnittstellen verwendet. Zum einen lassen sich mit dem System umfangreiche Daten analysieren, um etwa Geschäftsprognosen aufzustellen oder abgewickelte Prozesse auszuwerten. Ebenso kann die Plattform zur Verwaltung von kritischen Informationen dienen und etwa die Daten aus mehreren betriebsinternen, eventuell auch redundanten Quellen bündeln und übersichtlich darstellen. Auch automatische Datenbanken lassen sich auf diese Weise betreiben. Nicht zuletzt ist Platform as a Service auch als Kommunikationstool nutzbar, indem Nachrichten, Sprach- und Videobotschaften in der Laufzeitumgebung hinterlegt und geteilt werden.
Warum lohnt sich die Nutzung von Platform as a Service-Diensten?
Cloud-Computing gewann in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung, da viele Vorteile für die digitale Lösung sprechen. Ein Rückgang dieses Trends ist daher nicht zu erwarten. Dienstleistungen wie Infrastructure, Platform oder Software as a Service richten sich zwar auch an private Nutzer, doch ihren kompletten Benefit spielen sie im geschäftlichen Bereich aus. So können sich Firmen einen Großteil der Anschaffungskosten für eigene IT-Ressourcen – egal ob Hardware oder Software – sparen. Statt sich selbst Server, Rechner und Programme zu kaufen, können die Unternehmen auf eine bereits vorgefertigte Basis eines Drittanbieters zugreifen und direkt „loslegen“ – keine umständliche Installation, kein langes Konfigurieren. Hinzu kommt, dass der Provider seinen Kunden die komplette Wartung und Aktualisierung der Systeme abnimmt. Dies kann bei Platform as a Service jedoch gegebenenfalls ein Nachteil sein, da Nutzer so selbst keinen Einfluss auf die genaue digitale Infrastruktur haben und keine Features eigenständig ergänzen können. So müssen Entwickler beispielsweise mit den Programmiersprachen arbeiten, die die Plattform ihnen zur Verfügung stellt. Jedoch sind die Plattform-Anbieter immer daran interessiert, Ihr Produkt gemeinsam mit dem Kunden weiterzuentwickeln. In der Regel bereitet die Integration von bestimmten, gewünschten Schnittstellen (APIs) keine Probleme.
Dies ist jedoch nur ein geringfügiger Nachteil, da die Nutzung von PaaS-Diensten (wie auch bei anderen Cloud-Services) enorm flexibel ist. So können Kunden bei Bedarf die benötigte Leistung, den verfügbaren Funktionsumfang und andere Kapazitäten nahezu nach Belieben skalieren, also entweder erweitern oder herunterreduzieren. Und sollten sich die Ansprüche der User drastisch ändern, können sie ihre Abonnements auch unkompliziert kündigen und sich einen anderen Anbieter auswählen. Allerdings ist auch hier bei Platform as a Service zu berücksichtigen, dass Projekte bzw. Codes teilweise an die bestehende Entwicklungsumgebung gebunden sind und bei einer Migration unter Umständen abgeändert werden müssen, um weiterhin zu funktionieren.
Ein weiterer Vorteil von Cloud-Diensten ergibt sich daraus, dass Nutzer nicht mehr an die eigene Netzwerkinfrastruktur gebunden sind. Die Daten und Programme lassen sich unabhängig von eigenen Rechnern oder Festplatten einfach über das Internet abrufen. So sind Zugriff und Bearbeitung von überall aus möglich, auch beispielsweise unterwegs vom Laptop, Smartphone oder Tablet aus. Für die Logistik ist dies ein fast unschlagbares Argument.
Immer mehr Transportunternehmen stellen deswegen ihre IT zumindest anteilig auf Cloud-Computing um, denn es spart Zeit, Aufwand und Kosten. Zudem ermöglicht es eine weitaus höhere Flexibilität. Gerade in der Logistik ist es von Vorteil, unkompliziert und schnell Informationsflüsse zu koordinieren und die Transparenz bei Prozessen zu verbessern. Nur wenn alle Mitarbeiter auf alle relevanten Informationen jederzeit zugreifen können, lassen sich für kurzfristig auftauchende Komplikationen schnelle Lösungen finden und ebenso neue Chancen wahrnehmen. Die Digitalisierung in der Logistik beschleunigt die Abwicklung des Tagesgeschäfts. Sie reduziert zeitgleich Fehleranfälligkeiten und erhöht die Flexibilität in einer hoch-dynamischen Marktumgebung.
Optimieren Sie Ihre Logistik mit unserer Cloud-Lösung
Mit sendOS erhalten Sie eine praktische und nutzerfreundliche Logistiksoftware in der Cloud, die sich immer den individuellen Herausforderungen in Ihrem Betrieb anpasst. Wir bieten Ihnen dafür verschiedene Module – etwa GPS-Fahrzeugtracking, Auftragsdatenbanken, Abrechnungsprogramme und mehr – die Sie je nach Bedarf hinzubuchen können. Dabei fallen Ihnen selbstverständlich nur Kosten für die Leistungen an, die Sie auch wirklich wahrnehmen. sendOS ist dabei jederzeit und von überall aus verfügbar – auch als Smartphone-App – und eignet sich somit auch hervorragend für den mobilen Einsatz durch Ihre Fahrer:innen. Da sich die Festplatten unserer Server in Echtzeit spiegeln, ist das System auch extrem ausfallsicher. Stetig aktualisierte Sicherheitsprotokolle gewährleisten dabei, dass sich Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Daten verschaffen können.
Bei Fragen stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter natürlich gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail.