Nicht immer ist es bei Transportaufträgen möglich, die Kapazitäten von Fahrzeugen und Containern vollständig auszunutzen. Ist ein Lkw mit einer Sendung unterwegs, die seine Ladefläche nicht gänzlich füllt, wird dies als LTL (Less than (Full) Truck Load), also als Teilladung, bezeichnet. Bei teilweise leeren Containern spricht man von LCL (Less than Container Load). LTL- oder LCL-Transporte stellen Logistikunternehmen vor besondere Herausforderung, können jedoch auch Chancen bieten. send-os.com stellt Ihnen diese vor.
Gute Gründe für sendOS
Erfahrung & Know-how
sendOS entwickelt seit über 10 Jahren digitale Lösungen für die Logistik. Wir kennen die Praxis genau. Unsere Software bildet alle wichtigen Prozesse wie Auftragsverwaltung, Disposition und Fahrzeugortung ab.
Innovation & Engagement
sendOS unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihres Transportunternehmens. Nutzen Sie die Potenziale der Logistik 4.0. durch Reduzierung des Organisationsaufwandes, Kosteneinsparungen und vieles mehr.
Einfachheit & Sicherheit
sendOS-Lösungen sind einfach, übersichtlich und dank Cloud-Computing flexibel. Für unsere Logistik-Software gelten höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz.
Wieso sind LTL-Transporte komplizierter als Komplettladungen?
Bei einer FTL (Full Truck Load, zu dt. Komplettladung) nutzt ein Absender bzw. Kunde die gesamte Ladefläche eines Lkw (nahezu) vollständig aus. Die Sendung wird im Anschluss direkt und umschlagslos zum Bestimmungsort befördert. Folglich lässt sich der Transport sehr einfach planen und geht aufgrund nur eines anzufahrenden Zielorts auch schneller vonstatten. Nicht zuletzt lässt sich eine Komplettladung ebenfalls leichter ver- und entladen sowie sichern.
Ein LTL-Transport hingegen stellt Logistiker vor größere Herausforderungen. Die Beförderung von nur wenig Fracht ist unwirtschaftlich, folglich werden in der Regel mehrere Teilladungen zeitgleich ausgeliefert. Hierfür muss zunächst einmal der Laderaum optimal geplant und effektiv genutzt werden. Die Verladung und Sicherung verschiedener Güter gestaltet sich ebenfalls als schwieriger. Ist ein Lkw mit mehreren LTLs beladen, so muss er für die Auslieferung schließlich auch mehrere Zielorte ansteuern. Diese sollten möglichst auf einer Strecke liegen, um Umwege zu vermeiden – dementsprechend komplizierter ist die Routenplanung. Zudem ist das Fahrzeug beim Transport aufgrund zusätzlicher Wege und Entladezeiten länger unterwegs und kann erst später für andere Aufträge eingesetzt werden. Nicht zuletzt ist auch die Buchung und Abrechnung mehrerer Aufträge, die über einen Lkw abgewickelt werden, deutlich aufwendiger als die einer Komplettladung für einen Kunden.
LTL bietet bei guter Planung dennoch Vorteile
Der Transport mehrerer Teilladungen muss jedoch nicht unrentabel für Logistikunternehmen ausfallen. Zwar liegen die meisten Vorteile einer LTL bei den Kunden, da sie für die geringere Ausnutzung der Ladefläche trotz eventuellen Aufschlägen weniger zahlen, doch gerade hiervon können Speditionen profitieren. Werden mit der ersten Teilladung etwa bereits die primären Transportkosten gedeckt, können sie den noch verfügbaren Frachtraum günstiger anbieten und mit den Beiladungen die Kosten für Umwege decken und einen Gewinn erzielen. Der so geschaffene Preisvorteil gegenüber der Konkurrenz zieht dabei Kunden an, die nur wenig Fracht zu befördern haben. So können sich Transportunternehmen, die gezielt nach effizienten Lösungen für die Beförderung von Teilladungen suchen, besser auf dem Markt positionieren. Sie machen sprichwörtlich aus einer Not eine Tugend. LTLs sind im Tagesgeschäft von Logistikern schließlich keine Seltenheit.
Damit der Transport von Teilladungen jedoch wirklich einen Gewinn abwirft, muss das befördernde Unternehmen gründlich planen. Wie bereits erwähnt sollten die Zielorte der einzelnen Sendungen nahe beieinander, bestenfalls auf einer Strecke liegen. Zu lange Umwege verursachen zusätzliche Kosten, die die Gewinnspanne schmälern. Ebenso müssen die Terminfristen in etwa dasselbe Zeitfenster fallen. Liegen sie zu weit auseinander, lassen sich Aufträge bei der Beförderung von LTLs nicht zusammenfassen.
Mithilfe von Software zur Auftrags- und Tourenplanung gestaltet sich die Organisation dieser „Sammelaufträge“ und die effiziente Abarbeitung der Sendungen deutlich einfacher. Über GPS-Ortung lassen sich Fuhrpark und Fahrer besser koordinieren. Datenbanken fassen Leistungs- und Kundeninformationen übersichtlich zusammen. Tools zur Buchung und Abrechnung schmälern auch den administrativen Aufwand. Bestimmte Programme erleichtern zudem die Kundenkommunikation, versenden automatisch Avisierungen (Vorinformation zum bevorstehenden Wareneingang) oder geben dem Auftraggeber sogar rund um die Uhr aktuelle Einsicht in den Lieferfortschritt.
Mit sendOS die Vorteile der Digitalisierung gezielt ausnutzen
Genau diese Vorteile und viele weitere bietet Ihnen sendOS. Unsere Logistik-Software setzt sich aus verschiedenen, individuell buchbaren Modulen zusammen, mit denen Sie den Geschäftsalltag in Ihrem Transportunternehmen optimieren können. Mit einer GPS-Ortung koordinieren Sie Ihre Mitarbeiter schnell und unkompliziert und können zudem Touren – gerade jene mit mehreren Zielorten – effizienter planen. Kaufmännische Module dienen der übersichtlichen Darstellung von Auftrags- und Kundeninformationen und erleichtern die Verwaltung. Zudem stehen Ihnen auch Buchhaltungs- und Statistiktools zur Analyse von Firmen- und Auftragsdaten zur Verfügung. Unser System bedient sich eines SSL-verschlüsselten und dank Festplattenspiegelung ausfallsicheren Cloud-Speichers, der Ihnen, Ihren Mitarbeitern und eventuell auch Geschäftspartnern einen standort- und geräteunabhängigen Zugriff auf Ihre Daten ermöglicht. Dies verbessert die Kommunikation und schafft mehr Transparenz – sowohl in der Unternehmensstruktur als auch bei der Auftragsabwicklung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir stellen Ihnen sendOS und die Vorteile der Software gern etwas ausführlicher vor. Zudem bieten wir Ihnen unverbindliche Testmöglichkeiten.